Pollenallergie – Was ist das?
Die Pollenallergie wird häufig als Volkskrankheit bezeichnet. Etwa jede(r) Fünfte in der Schweizer Bevölkerung ist betroffen. Meistens spricht man zwar von Heuschnupfen, der sich bei 80 % der Patienten auch an den Augen bemerkbar macht. Häufig jucken und tränen nicht nur die Augen, auch die Bindehaut ist gereizt, nicht selten kommt es zu einer Bindehautentzündung. Im Zusammenhang mit der Pollenallergie bezeichnet sie der Arzt dann als saisonale allergische Konjunktivitis.
Die Allergie ist eine Überreaktion des Immunsystems auf bestimmte, eigentlich harmlose Allergene. In der Folge kommt es zu einer Entzündungsreaktion, die sich vor allem an den Eintrittspforten der Allergene zeigt, wie der Schleimhaut von Augen, Nase und Rachen. Bei einer saisonal allergischen Bindehautentzündung können Gräser-, Baum- oder Getreidepollen die Auslöser sein, aber auch in der Natur vorkommende Schimmelsporen. In der Regel treten die Symptome immer wieder dann im Jahr auf, wenn die eigenen Allergene in der Luft sind.
Heuschnupfen – oft ein Familien-Thema
Eine Ursache für Heuschnupfen ist die erbliche Veranlagung. Kinder aus „Allergikerfamilien“ sind überdurchschnittlich häufig ebenfalls von allergischen Erkrankungen betroffen. Kleinkinder mit Heuschnupfen haben ein deutlich erhöhtes Risiko, an Asthma zu erkranken. Etwa 40 % der Allergiker, die das ganze Jahr über Beschwerden haben, entwickeln später Asthma.
Was passiert bei einer Allergie?
Der bekannteste Vermittler der Entzündungsreaktion bei Allergien ist Histamin, eine Substanz, die im Körper gebildet wird. Ähnlich verlaufen die Folgen eines Kontakts mit Brennnesseln, die Histamin enthalten, mit der Haut. Die dabei entstehende Schwellung, Überwärmung, Reizung und der unangenehme Juckreiz sind Auswirkungen des Histamins. Auch für die typischen Beschwerden bei Heuschnupfen ist hauptsächlich Histamin verantwortlich. Mitbeteiligt an der allergischen Reaktion sind die sogenannten Mastzellen, die im Körper das Histamin ausschütten. Am Auge kommt es durch die Wirkung des Histamins z. B. zu Reizung und Bindehautentzündung mit vermehrtem Tränenfluss und stark tränenden Augen.
